Bauwerk & Schimmelpilzanalyse

Baufeuchte- und Schimmelpilzanalyse

Feuchtigkeit kann durch eindringendes Wasser oder durch Kondenswasserbildung an kalten Außenwandbereichen entstehen. Feuchteschäden wegen Kondenswasserbildung treten in der kalten Jahreszeit häufig an schlecht gedämmten, kühlen Außenwänden, oft auch hinter Möbeln auf. Die oft schlechte Wärmedämmung bei Gebäuden aus den 50er bis 70er Jahren und der Einbau neuer Fenster in Altbauten begünstigt die Schimmelpilzbildung. Mit der Feuchte-Messtechnik können wir… sicher, schnell und zerstörungsfrei die Feuchtigkeitsverteilung im Baustoff, bzw. im Bauteil messen.

Professionelle Begutachtung von Feuchte und Schimmelpilzschäden auf der Basis der anerkannten Mess- und Untersuchungsmethoden nach Stand der Technik.

Lassen Sie sich umfassend informieren! Vermeiden Sie Wertverlust an Ihrer Immobilie, Gesundheitsrisiken und falsche Sanierungsmaßnahmen.

     

Unsere Messung:

  • Der relativen Luftfeuchtigkeit (mit dem Hygrometer)
  • Der Raumtemperatur
  • Der Bauteil- und Oberflächentemperatur (mit Infrarotkamera)
  • Der Baustofffeuchte
  • Taupunktermittlung (elektronisch oder mit Tabellen)
  • Ermittlung der schimmelpilzkritischen Oberflächentemperatur
  • Der quantitativen Baustofffeuchte (ggf. als Zusatzleistung)

   

Rissmonitoring

Beim Rissmonitoring können eindimensionale Fugen- und / oder Rissbewegungen über definierte Zeiträume überwacht werden es ist zudem sinnvoll ein Rissmonitor einzusetzen, um die Richtung und Größe von Verformungen an Bauwerken langfristig zu dokumentieren. Rissbildungen können viele Ursachen haben mögliche Ursachen kommen in Betracht:

Baugrundsetzungen, Deckendurchbiegungen, Lastbeanspruchung, Erschütterungen, Temperaturänderungen usw.

Um das Alter und die Tiefe von Rissbildungen zu untersuchen werden von mir Rissbreitenmesser, Foto und Risskamera eingesetzt.

     

Bautechnische Endoskopie

Aufgaben, wie das Orten von Rohrbrüchen, die Beurteilung von Baumängeln oder das Bewerten von Wärmebrücken nach DIN 4108 erfordern alle ein grundlegendes Wissen über die Bauphysik.

Um nicht sichtbare Bauteile schnell, kostengünstig und ohne größere Eingriffe in die Bausubstanz untersuchen zu können, wird die bautechnische Endoskopie angewendet. In der Bauwerksdiagnostik dient eine Endoskopie der Inspektion von nicht oder schwer zugänglichen Hohlräumen sowie konstruktiven Wand-, Decken- oder Dachaufbauten.

     

Bau- Thermografie

Bauthermografie stellt höchste Ansprüche an eine Wärmebildkamera. Die berührungslose bildgebende Infrarotmessmethode ist das ideale Werkzeug um Wärmebrücken und Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren.

Im Bereich Bauthermografie (Gebäudethermografie) bieten wir folgende Leistungen an:

  • Qualitätskontrolle der Gebäudehülle
  • Luftdichtigkeitsuntersuchungen von Gebäuden
  • Ortung konstruktiv bedingter Wärmebrücken
  • Schwachstellenanalyse (z.B. Ursache von Schimmelpilz)
  • Lokalisierung von Bauteilauffälligkeiten (z.B. Feuchtigkeit)
  • Erkennung von Flachdachundichtigkeiten
  • Leckageortung von Heizungsanlagen Wand und Fußbodenheizungen
  • Ortung von Wespennestern und anderem Ungezieferbefall
  • Qualitätssicherung (Bauausführung)
     

Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung:

Eine reine Thermografie – also nicht kombiniert mit einem Blower-Door-Test – ist nur im Winter möglich, weil eine Temperaturdifferenz von mindestens 15 Grad °C zwischen außen und innen gegeben sein muss.

Über diese und alle weiteren Details klären wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch auf.