Luftdichtheit Blower-Check

Wer heute ein Haus neu baut oder energetisch saniert, sollte auf eine Differenzdruck- Messung nicht verzichten, den sogenannten Blower Door-Test. Die Messung gibt die Auskunft über Luftdichtigkeit zur Bestätigung der Gebäudequalität. Je luftdichter ein Haus gebaut ist, desto weniger Heizenergie verpufft ungenutzt in die Umwelt.

Eine luftdichte Gebäudehülle gemäß EnEV (Energieeinsparverordnung) dient zur Vermeidung von Tauwasserbildung bzw. Bauschäden und Wärmeverlusten durch unkontrollierte Fugenlüftung.

Der Blower-Door-Test ist eine Druckdifferenz-Messung, bei dem die Windlast bei Windstärke 5, die einem sehr stürmischen Tag entspricht, auf ein Gebäude simuliert wird. Dadurch werden die Luftwechselrate und Leckagen in der Gebäudehülle bestimmt.

Wir als geprüfte Fachkraft für Differenzdruckmesstechnik sind als Prüfer der Gebäude-Luftdichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung zugelassen und anerkannt.

Die seit Dezember 2015 eingeführte DIN EN ISO 9972 sowie die DIN EN 13829 verlangt eine Schlussmessung, nachdem die Luftdichtigkeitsschicht der Gebäudehülle fertiggestellt ist. Hierfür sollten Fenster, Außentüren eingebaut und abgedichtet sein. Der Innenputz muss fertiggestellt und die „Dampfbremse“ im Dachgeschoss fachgerecht angeschlossen sein.

Unsere Empfehlung für jeden Bauherren ist es nicht nur eine Schlussmessung als Luftdichtheitsmessung durchzuführen, sondern auch baubegleitende Messungen nach Fertigstellung der Luftdichtigkeitsschicht. Um eine Qualitätskontrolle durchzuführen, die speziell auf die Ortung von Leckagen und Verarbeitungsfehler ausgelegt ist. Dadurch werden spätere Folgekosten und Bauschäden vermieden. Unsere Blower-Door Luftdichtheitsprüfungen und die dazugehörigen Prüfberichte entsprechenden den Anforderungen für den EnEV-Nachweis bzw. zur Vorlage bei der KfW-Bank oder anderen Fördermittelgebern.